Attacke Handwerk. Webseiten und Marketing für Handwerker

Warum Unternehmensberatung bei Bauunternehmen nicht funktioniert

In vielen Branchen ist es gängige Praxis, dass im Hintergrund Beratungsfirmen oder Agenturen tätig sind. In der Baubranche ist dies in weiten Teilen noch keine gängige Praxis. Dies liegt vor allem daran, dass Beratungen von klassischen Unternehmensberatungen oder von ehemaligen, erfolgreichen Unternehmern durchgeführt werden.

 

Der Berater kommt mit dem falschen Werkzeugkoffer

Es ist wahr, dass klassische Unternehmensberatungsmethoden und -modelle möglicherweise nicht für alle Unternehmen, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), geeignet sind. KMUs haben oft begrenzte Ressourcen und können nicht alle Empfehlungen oder Strategien umsetzen, die von großen Beratungsfirmen vorgeschlagen werden.

Es gibt jedoch Beratungsunternehmen, die speziell auf die Bedürfnisse von KMUs zugeschnitten sind und angepasste Ansätze und Lösungen anbieten. Diese Berater sind oft erfahrene Praktiker mit einer erfolgreichen Geschäftskarriere und einem Verständnis für die besonderen Herausforderungen, denen KMUs gegenüberstehen.

In Bezug auf ehemalige Unternehmer als Berater ist es wichtig zu beachten, dass Erfolg in der Vergangenheit keine Garantie für zukünftigen Erfolg ist. Es ist entscheidend, dass Berater eine breite Palette von Erfahrungen und Kenntnissen haben und in der Lage sind, Branchen und Unternehmen zu verstehen.

Ehemalige Unternehmer können eine wertvolle Perspektive bieten, sollten jedoch nicht als alleinige Quelle für Beratung und Lösungen betrachtet werden.

Die Baubranche ist anders als andere Branchen

Die Baubranche unterscheidet sich in der Tat in vielen Aspekten von anderen Branchen. Ein wichtiger Faktor ist, dass jedes Bauprojekt einzigartig ist, was bedeutet, dass es keine Standardlösungen gibt, die für alle Projekte gleichermaßen funktionieren. Jede Baustelle hat ihre eigenen Herausforderungen und Anforderungen, was es schwierig macht, standardisierte Prozesse zu entwickeln.

 

Ein weiterer wichtiger Faktor ist, dass die Baubranche oft sehr projektbezogen arbeitet und viele verschiedene Gewerke und Subunternehmen involviert sind. Dadurch können sich komplexe Lieferketten und Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Beteiligten ergeben, die die Zusammenarbeit und Koordination erschweren können.

 

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, ist es wichtig, dass Berater in der Baubranche ein tiefes Verständnis für die spezifischen Anforderungen und Arbeitsabläufe der Branche haben.

 

Sie müssen in der Lage sein, individuelle Lösungen für jedes Projekt zu entwickeln und eng mit den verschiedenen Beteiligten zusammenzuarbeiten, um eine erfolgreiche Umsetzung zu gewährleisten. Dabei kann auch die Anwendung von digitalen Technologien und Lösungen helfen, um die Effizienz und Transparenz in der Projektumsetzung zu erhöhen.

Standardisierte Prozesse sind in der Baubranche schwierig

In der Baubranche sind viele Arbeiten individuell und basieren auf den kreativen Fähigkeiten der Mitarbeiter, was es schwierig macht, standardisierte Prozesse zu entwickeln und Daten zu sammeln, die für eine Analyse und Optimierung verwendet werden können. Gleichzeitig gibt es in der Branche oft eine hohe Fluktuation von Mitarbeitern und Projekten, was die Erstellung und Aufrechterhaltung einer Datenbank erschwert.

 

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, müssen Berater in der Baubranche in der Lage sein, sich schnell in neue und komplexe Projekte und Arbeitsabläufe einzuarbeiten und individuelle Lösungen zu entwickeln.

 

Sie müssen in der Lage sein, die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden zu verstehen und darauf basierend maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.

Ein reiner BWLer kann keine Bauunternehmen beraten

Es stimmt, dass es für einen BWLer schwierig sein kann, in der Baubranche zu beraten, wenn er keine Erfahrung oder Kenntnisse in diesem Bereich hat. Wie bereits erwähnt, sind die Prozesse auf einer Baustelle oft individuell und basieren auf den kreativen Fähigkeiten der Mitarbeiter, was die Anwendung von standardisierten Geschäftsprozessen erschwert.

Um erfolgreich in der Baubranche zu beraten, ist es daher wichtig, dass Berater sowohl über betriebswirtschaftliches Know-how als auch über spezifisches Fachwissen in der Baubranche verfügen. Hier liegt allerdings der bekannte Hase im Pfeffer. Die Rede ist von den fehlenden Best-Practices

Dies kann durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Handwerkern und Baufachleuten erreicht werden, um ein tiefes Verständnis für die spezifischen Anforderungen und Arbeitsabläufe der Branche zu entwickeln.

Durch eine ganzheitliche Herangehensweise und eine enge Zusammenarbeit mit allen Beteiligten können Berater in der Baubranche maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind.

Es geht also nicht nur um die Anwendung von betriebswirtschaftlichen Modellen und Methoden, sondern auch um die praktische Umsetzung und Anwendung in der Branche.

Die BWLer scheitern an der Praxis und die ehemaligen Unternehmer scheitern an dem ganzheitlichen Verständnis.

Das Handwerk ist nicht alles

Viele Handwerker haben ausgezeichnete handwerkliche Fähigkeiten, aber es fehlt ihnen oft an betriebswirtschaftlichem Know-how und Management-Fähigkeiten. Sie können sich selbst als eine Art „Ein-Mann-Unternehmen“ betrachten, aber das bedeutet nicht automatisch, dass sie auch erfolgreiche Unternehmer sind.

 

In der Tat ist es für den Erfolg eines Handwerksunternehmens oft entscheidend, dass neben der Qualität der handwerklichen Arbeit auch eine professionelle Geschäftsführung gewährleistet ist. Dazu gehört zum Beispiel eine effektive Kundenkommunikation, die Erstellung von Angeboten, die Organisation von Arbeitsabläufen und die effiziente Verwaltung von Finanzen und Personal.

 

Letztlich zählt für den Kunden nicht nur die Qualität der Arbeit, sondern auch eine zuverlässige und professionelle Abwicklung des Auftrags.

 

Ein erfolgreicher Handwerksbetrieb muss also nicht nur exzellente handwerkliche Leistungen erbringen, sondern auch eine entsprechende Organisation und Geschäftsführung haben, um den Kunden zufriedenzustellen und langfristig erfolgreich zu sein.

Guter Handwerker bedeutet nicht gleich guter Unternehmer

Es ist keine Schande wenn ein Handwerker kein guter Unternehmer ist. Wann oder wo soll er diese Fähigkeiten gelernt haben? Er wurde in einem Handwerksberuf ausgebildet und nicht in Unternehmensführung

 

Ein guter Unternehmer zu sein hat nichts mit Zufall oder Glück zu tun. Es sind erlernbare Fähigkeiten.

 

Als Berater kann ich dir sicherlich einige grundlegende Fähigkeiten auf dem Weg zum erfolgreichen Unternehmer vermitteln. Hier sind einige wichtige Fähigkeiten, die ein Unternehmer benötigt:

  1. Planung und Organisation: Ein erfolgreicher Unternehmer plant und organisiert seine Arbeitsabläufe und Ressourcen sorgfältig, um effizient und effektiv zu arbeiten.

  2. Finanzmanagement: Ein Unternehmer muss in der Lage sein, seine Finanzen zu verwalten, um sicherzustellen, dass das Unternehmen rentabel bleibt. Dazu gehört auch das Verständnis von Steuern, Buchhaltung und Finanzberichten.

  3. Marketing und Vertrieb: Ein erfolgreicher Unternehmer muss in der Lage sein, seine Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich zu vermarkten und zu verkaufen. Dazu gehört das Verständnis von Marketingstrategien und Vertriebskanälen.

  4. Mitarbeiterführung: Ein Unternehmer muss in der Lage sein, sein Team zu motivieren und zu führen. Dazu gehört das Verständnis von Personalmanagement, Mitarbeiterentwicklung und Arbeitsrecht.

  5. Problemlösung und Entscheidungsfindung: Ein erfolgreicher Unternehmer muss in der Lage sein, Probleme schnell zu erkennen und kreative Lösungen zu finden. Dazu gehört auch die Fähigkeit, fundierte Entscheidungen zu treffen.

  6. Innovation und Anpassungsfähigkeit: Ein Unternehmer muss in der Lage sein, sich an sich verändernde Marktbedingungen anzupassen und innovative Lösungen zu finden, um sich von der Konkurrenz abzuheben.

Dies sind nur einige der Fähigkeiten, die ein Unternehmer benötigt. Wenn du daran interessiert bist, ein erfolgreicher Unternehmer zu werden, empfehle ich dir, dich jetzt zu einem kostenlosen Erstgespräch anzumelden.

Unternehmensberatung Handwerker

Das könnte dich auch interessieren:

Newsletter

Du möchtest keine Neuigkeiten mehr verpassen?
Dann trage dich jetzt zu unserem kostenlosen Newsletter ein.


Verschwende nicht weiter deine Zeit

Buche jetzt dein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch